Erst gucken, dann rüffeln

Die TARDIS, das Reisemobil des Doctors, fotografiert in der „Doctor Who Experience“ in Cardiff. Copyright: Harald Keller.

Im „Tagesspiegel“ rüffelt die NDR-Redakteurin Sabine Holtgreve die britische Schauspielerin Jodie Whittaker, weil die den konservativen Fans der Serie „Doctor Who“, im Artikel falsch als „Dr. Who“ tituliert, nach dem Geschlechterwechsel der Hauptfigur mit diplomatischen Worten entgegenkam. „Ich denke“, schreibt Holtgreve, „Frauen vor der Kamera dürfen auch gern furchteinflößend, gefährlich und brutal sein, also richtig schlechte Vorbilder.“ – Genau in diesem Punkt wird Frau Holtgreve, die die Serie gar nicht zu kennen scheint, nirgendwo besser fündig als bei „Doctor Who“. Abgesehen vom Titelhelden sind dort seit langem die meisten wichtigen Rollen, von Schurkin bis Geheimdienstchefin, von Gut bis Böse und alle Schattierungen dazwischen, mit Frauen oder auch mit Charakteren undefinierbaren Geschlechts besetzt. Auch die gleichgeschlechtliche Liebe hat dort und im Ableger „Torchwood“ wie selbstverständlich ihren Platz. So weit ist der von Holtgreve betreute Kieler „Tatort“ trotz erkennbarer Bemühungen noch lange nicht.

Nachtrag: Ebenso kennt man bei der „SZ“ offenbar die Serien nicht, über die man sich im Kennerduktus äußert: „Auch in Großbritannien geht die Angst vor dem Verlust der Deutungshoheit um. Zum ersten Mal seit ihrer Erstausstrahlung 1963 wird die Hauptrolle im BBC-Klassiker Dr. Who von einer Frau besetzt.“

Für Laien: „Doctor“ wird in der besagten Serie als Name verwendet. Worauf dann gewohnheitsmäßig die Frage folgt: „Doctor who?“ Zu deutsch also: Welcher Doktor? Die Antwort: der Doktor. Nicht: der Dr.

Der erwähnte Artikel im „Tagesspiegel“ erschien in der Rubrik „Zu meinem ÄRGER“, in der es selbstredend stets um die Verfehlungen der anderen geht. Indes müssen sich Zeitungsleser ja häufiger ärgern – sicher, die meisten suchen sich ihre Informationen längst bei kompetenten Fachmedien im Internet –, gerade wenn es um die Geschichte und die Beurteilung von Fernsehserien geht. Die „F.A.Z.“ gab am 29.7.17 zum Besten: „Was und wer immer heute an seltsamen Zeitgenossen Serien und Filme im Fernsehen bevölkert, welche Tricks, Un- oder Übersinnlichkeiten die Handlung auch spicken: Mit ‚Twin Peaks‘ nahm es 1990 seinen Anfang.“ Hat denn dort niemand je „Twilight Zone“, „Mit Schirm, Charme und Melone“, „Thriller“ (die britische Serie, nicht den Videoclip), „Department S“, vor allem aber „Nummer sechs“ und „Der Nachtjäger“ gesehen? Natürlich ließe sich die Liste der „Twin Peaks“-Vorläufer noch um einiges fortsetzen.

Nach Meinung der Autoren ist „Twin Peaks“ die Serie, „mit der David Lynch und Mark Frost vor mehr als 25 Jahren das Fernsehen revolutionierten.“ Welche Revolution soll das sein? Lynch und Frost gelang es seinerzeit, nach anfänglichem Hype die Zuschauerschaft mit ihrem esoterischen Humbug regelrecht in die Flucht zu schlagen. Das Network ABC hatte den beiden Serienschaffenden großzügige Freiheiten gewährt, danach hielt man sich vorerst mit Experimenten zurück. Der Revitalisierung der Serie im Jahr 2017 erging es nicht besser. US-amerikanischen Branchenblättern zufolge wird die von Showtime beauftragte dritte „Twin Peaks“-Staffel im Schnitt von 300.000 Zuschauern gesehen. Setzt eine Revolution nicht eigentlich voraus, dass man Anhänger gewinnt, statt sie zu vergraulen?

Teenager im Writer’s Room

Das britische Fernsehen produzierte schon exzellente Teenagerserien, als sich Netflix noch mit dem Verleih von Videos begnügte. Mehr dazu unter https://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/929411/serie-skins-karrieresprungbrett-fuer-schauspieler

In den USA produzierte MTV ein Remake, das allerdings den Erfolg des Originals nicht wiederholen konnte.

Die „Schwarze Hütte“ – ein Wolkenkuckucksheim

Lesetipp:
Das Kalenderblatt verzeichnet den 10. Juni 1991. In der US-Senderkette ABC erlebt die von großer Publicity begleitete Fernsehserie „Twin Peaks“ ihr Finale. In der 31. Spielminute verspricht die auf Erden ermordete und in ein mystisches Zwischenreich, die „Schwarze Hütte“, aufgefahrene Laura Palmer (Sheryl Lee) dem ebenfalls in den Hort des Bösen verbannten FBI-Agenten Dale Cooper (Kyle MacLachlan): „I‘ll see you again in 25 years.“
Wertvolle Worte, denn der Werbeeffekt war enorm, als der US-Abonnementkanal Showtime im Oktober 2014 bekanntgab, die Serie „Twin Peaks“ wieder aufnehmen zu wollen. Da schadete es auch nicht, dass das hellsichtig vorweggenommene Wiedersehen erst 2017, also 26 Jahre später, stattfand. Im „Twin Peaks“-Universum ist Zeit ohnehin ein relativer Begriff.

Mehr dazu, über die Entstehung der Serie und ihre Wiedergeburt in der Printausgabe der aktuellen „Medienkorrespondenz“ unter der Überschrift „Im Wolkenkuckucksheim“, S. 7ff.

Mit einem Quentchen Tragik – Terence Hill in „Die Bergpolizei – Ganz nah am Himmel“

Terence Hill reitet wieder, tauschte aber die Weiten der spanischen Wüsten rund um Almeria gegen die Tiroler Berge und gibt nicht mehr den Komödianten. Mehr dazu unter http://www.taz.de/Serie-Die-Bergpolizei-mit-Terence-Hill/!5437465/

Luxus, Leiden, Laisser-faire

Mit Retro-Anleihen bei „Miami Vice“: „Rosewood“ bei Kabel 1

Beim morgendlichen Dauerlauf über Miamis Promenade sieht Dr. Beaumont Rosewood jr. (Morris Chestnutt) jenseits der Lagune Hubschrauber um ein Hochhaus schwirren. Angelockt von einer Leiche. Rosewood trabt rüber und erspäht adleräugig auf Anhieb die Salzflecken unter den Achseln, das getrocknete Blut im Nasenloch.

Wie’s weitergeht, erfährt die geneigte Leserschaft via:

https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5422434&s=Harald+Keller+Der+Wochenendkrimi&SuchRahmen=Print/